Das Zwischenseminar

WĂ€hrend eines Spaziergangs habe ich diese Ruine – nur eine von vielen – gesehen.

Unser Zwischenseminar fand im Norden Serbiens in Mali IđoĆĄ, in Deutsch Hedjesch genannt, statt. Laut Wikipedia ist es eine Kleinstadt, aber meiner Empfindung nach wĂŒrde ich es als grĂ¶ĂŸeres Dorf einordnen. In einem wunderschön rustikalen Gasthof warteten unsere Seminarleiterinnen und ein paar bereits angekommene Freiwillige auf uns. Nun ging das große Kennenlernen los. Wir haben uns das gesamte Zwischenseminar ĂŒber – vor allem aber in den ersten zwei bis drei Tagen – unglaublich viel unterhalten. Nicht nur in den Seminarsitzungen gab es dahingehende Aufgabenstellungen, wir hatten auch so genug Zeit, um uns auszutauschen. Es hat sehr geholfen, die Erfahrungen, Probleme und Vorgehensweisen vergleichen und so neue Gedanken mitnehmen zu können. Spiele waren natĂŒrlich auch an der Tagesordnung: Von herrlich verrĂŒckten Bewegungsspielen ĂŒber schrĂ€ge Theaterszenen bis hin zum „Psychiater“, der die Krankheit der Gruppe herausfinden muss, war alles dabei.

… aber auch dieses offenbar verlassene Haus.
Im Dorf befanden sich dieses schöne Haus …

Ausflug nach Subotica

TatsĂ€chlich gab es nicht nur Seminarsitzungen, sondern auch eine FĂŒhrung durch die nahegelegene Stadt Subotica. Die Stadt ist sehr sehenswert mit vielen interessanten GebĂ€uden und Geschichten dazu. Da war zum Beispiel eine Kirche dabei, die leider am Auseinanderbrechen ist. Mehrere große Risse ziehen sich durch die Fassade, weil sich der Boden unter der Kirche ungleich bewegt hat.

Hier sieht man die Risse deutlich.
Die Kirche mit den Rissen.

 

Und drinnen diese Marienstatue.
Noch eine Kirche.

 

… und dieser freundliche Kanalarbeiter grĂŒĂŸt uns auf dem Gehweg.
Dieser Dauergeiger begegnete uns in einem wunderschönen Hinterhof mit Restaurant …

 

In einem ganz unauffÀlligen Haus fand sich im Treppenhaus dieses erstaunliche DeckengemÀlde.
Eine reich verzierte TĂŒr.

 

 

Diese HÀuserreihe erinnert mich tatsÀchlich etwas an Fassaden, wie man sie in Àlteren deutschen Stadtzentren finden kann.
Ein Haus mit orientalischem Touch.

 

 

Die Synagoge.

Besonders beeindruckt hat mich die Synagoge im Jugendstil. Bereits von außen bestaunte ich die Imposanz und Schönheit. Aber da wusste ich noch gar nicht, wie sie von Innen aussieht. Die Synagoge ist heute kaum mehr in Gebrauch, ist es doch ein geschĂŒtztes Kulturdenkmal. Unsere Jungs haben natĂŒrlich trotzdem alle eine Kippa aufgesetzt, wie es sich in Synagogen gehört. Bereits im Eingangsbereich waren zwei leuchtende Buntglasfenster. Unserer StadtfĂŒhrer erklĂ€rte uns, dass nur noch eines der vielen Fenster die originalen Scheiben hatte. Dieses eine Fenster hat impressive Farben, ich hĂ€tte gerne auch die anderen Fenster in ihrer originalen Buntheit gesehen. Die restlichen Original-Fenster sind einst einer Zeit der VernachlĂ€ssigung zum Opfer gefallen. Aber auch die nachgebildeten Fenster waren unglaublich beeindruckend, genauso wie die sonstigen Verzierungen im GebĂ€ude.

Dasselbe wie das originale Fenster, aber mit neuen Farben.
Das einzige originale Fenster.

 

Alles bis ins Letzte ausgestaltet: Selbst die TĂŒren und WĂ€nde sind ein Hingucker.
Das ist die Front, in der Synagoge.

 

 

Das dĂŒrfte das Fenster sein, das im anderen Bild in der Wand hinter der Empore zu sehen ist.
Ein Blick in zur Seitenwand.

 

 

Rund um den Innenraum der Synagoge zieht sich – mit Unterbrechung an der Frontseite – eine Empore entlang, hier von schrĂ€g unten gesehen.
Die hohe Kuppel.

 

 

Und noch eins. Weils so schön ist.
Noch ein Buntglasfenster.

Auf Irrwegen

SpĂ€ter hatten wir noch Freizeit in der Stadt. Gemeinsam mit zwei anderen VoluntĂ€rinnen beschloss ich, zu einer Mall zu gehen. Der StadtfĂŒhrer hatte uns den Weg gewiesen. Dummerweise haben wir vergessen, wie der Weg war. Also suchten und fanden wir in Google Maps ein Einkaufszentrum. Der Weg dorthin fĂŒhrte mitten in ein Wohnviertel. Leicht verdutzt standen wir schließlich an einer Kreuzung, keine Mall weit und breit. Nach etwas herumschauen fanden wir heraus, dass es da wohl einen oder mehrere grĂ¶ĂŸere LebensmittellĂ€den hat.

Also kehrten wir wieder um und machten uns auf den Weg zurĂŒck – viel Zeit war sowieso nicht mehr ĂŒbrig. Die Mall fanden wir also nicht mehr. Aber das machte nichts, ein Spaziergang durch ein Wohnviertel ist ja auch nicht schlecht, vor allem wenn man sich derweil gut unterhalten kann. Danach gab es noch ein leckeres Eis. Schließlich ging es zur Busstation zurĂŒck. Dort stellten wir fest, dass der Bus doch nicht so fĂ€hrt, wie wir dachten. Also mussten wir nochmal ein Weilchen warten, aber wie gesagt, in der Gesellschaft konnte man sich wunderbar unterhalten, also war das kein Problem!

Mein Fazit

Innerhalb dieser Woche habe ich wundervolle Personen kennengelernt und neue Freunde gewonnen. Da war zum Beispiel so eine schrĂ€g-schöne Aktion wie barfuß auf einem Inselchen im Teich des Guts Rock’n’Roll, Walzer und Samba tanzen. Oder sportlich auf BĂ€umen herumzuklettern und am Boden unsere TurnfĂ€higkeiten austesten (immerhin BrĂŒcke, Handstand und Ratschlag waren dabei). Oder gemĂŒtlich Abends am Pizzaofen mit Ukulele und StimmbĂ€ndern Musik machen. Ich möchte dieses Seminar keinesfalls missen. Sehr gerne hĂ€tte ich noch mehr Zeit mit all den Leuten verbracht, denn um alle wirklich gut kennenzulernen, hat es doch nicht gereicht. Zugleich war ich auch echt glĂŒcklich, wieder ins Projekt zurĂŒckzukehren, das habe ich doch ein bisschen vermisst.

ZurĂŒck ins Projekt

Die RĂŒckfahrt war zum GlĂŒck ganz unspektakulĂ€r. In Belgrad bin ich in einen Bus gestiegen, der nach Prishtina gefahren ist – dieses Mal ohne Umwege ĂŒber andere LĂ€nder und kaum Zwischenstops. Von Prishtina aus bin ich mit einem ziemlich vollen Bus nach Gjilan gekurvt. Dort habe ich mir ein Taxi genommen, das mich zu Don Bosko brachte. Endlich angekommen wurde ich mit einer herzlichen Umarmung von unserem Projektleiter begrĂŒĂŸt. Es fand gerade eine kleine Faschingsfeier fĂŒr unsere Animatoren statt, die haben mich auch gleich freudig begrĂŒĂŸt. Allerdings bin ich nicht lange geblieben, denn die RĂŒckfahrt war anstrengend, obwohl ich doch nur herumgesessen bin.

Liebe GrĂŒĂŸe, eure Bettina, die lĂ€ngst zurĂŒck im Arbeitsrhythmus ist

PS: Noch nicht genug Fotos gesehen? Hier kommen noch mehr!

 

HĂ€user in diesem Stil gab es etliche.
Eines der vielen schönen HÀuser.

 

Etwas abseits vom Zentrum findet man aber auch Fassaden wie diese.
Da hat man in der Antike gespickt.

 

Ein Denkmal.
Ein PlÀtzchen zum Ausruhen.

 

Hoppla! Saß da nicht eben noch Michelle? Na gut, dann knipste ich eben Andreas!
Michelle genießt die Sonne.

 

MichĂšl, Michelle und Andreas mit unserem „Meisterdieb“ Aaron – das Stirnband noch auf dem Kopf.
Hilfe! Stirnbanddiebstahl! – Ach so, doch bloß spontane Dreharbeiten fĂŒr einen spontanen Kurzfilm.

 

Flora und Dorea verstehen sich gut!
Dorea, „die Bestohlene“.

Odyssee nach Belgrad

Vor unserem Zwischenseminar Mali IđoĆĄ in Serbien haben wir Don Bosco-Europa-VoluntĂ€re beschlossen, uns zwei Tage davor in Belgrad zu treffen. Eigentlich liegen Gjilan und Beograd – das ist die serbische Schreibweise – nur etwa 350 Kilometer Luftlinie auseinander. Trotzdem hat die Anreise fast 15 Stunden gedauert.

Gregor, der VoluntĂ€r in Tirana, ist Abends am Mittwoch dn 20.02.2019 zu mir gekommen, damit wir am nĂ€chsten Tag frĂŒh Morgens weiterfahren konnten. Also ab in den Bus nach Prishtina. Von dort aus dann weiter nach Skopje – jawoll, wir mussten einen Umweg ĂŒber Nordmazedonien (bis zum 12. Februar „Mazedonien“ genannt) machen.

Die Grenzsitation zwischen Kosovo und Serbien

Der kosovarische Stempel – so klein, aber doch ein Stein des Anstoßes.

Es ist ziemlich kompliziert, herauszufinden, ob es fĂŒr jemanden individuell wohl möglich sein wird, ĂŒber die serbisch-kosovarische Grenze zu kommen. Ich war vorher noch nicht in Serbien, halte mich aber in dem Kosovo, einem – aus serbischer Sicht – serbischem Gebiet auf. Das bedeutet, wenn ich direkt von Kosovo nach Serbien fahre, reise ich quasi illegal ein, obwohl ich natĂŒrlich an der kosovarisch-serbischen Grenze kontrolliert und registriert werde. Aber eben nicht offiziell, denn das hieße ja, dass Serbien die Grenze anerkennt. Deshalb ist es auch problematisch, mit einem Reisepass nach Serbien einreisen zu wollen, in dem ein kosovarischer Stempel ist. Möglicherweise wird dieser von den serbischen Beamten unkenntlich gemacht. Deshalb hatte ich meinen Reisepass zwar dabei, habe aber meinen Personalausweis gezeigt.

Die Busfahrt zwischen Prishtina und Skopje

In Prishtina stiegen Gregor und ich also in den Bus, der durch einen Teil des Dinarischen Gebirges zwischen Kosovo und Nordmazedonien gekurvt ist. Die Strecke war fĂŒr mich als AllgĂ€uerin nicht so besonders, jedenfalls bis die PasstrĂ€ĂŸchen so schmal wurden, dass es mit Gegenverkehr eng geworden wĂ€re. Einmal wurde der Asphalt fĂŒr einen kurzen Abschnitt unterbrochen und wir holperten ĂŒber Schotter, bis plötzlich die normale Straße wieder anfing.

Vor den Fenstern zogen Wald und Wiesen, kleine Dörfchen und alte Friedhöfe vorbei. Kaum dass wir aus dem gröbsten Gebirge heraus waren, hielt der Bus am Straßenrand bei einem Dorf. Einer der Mitreisenden erklĂ€rte uns, dass alle aussteigen mĂŒssen.

Aussteigen? Nach Skopje, der Hauptstadt Nordmazedoniens, sah das aber nicht aus!

Draußen warteten zwei Autos. „Skopje!“, rief der Busfahrer und zeigte auf einen Van. Er war fĂŒnfsitzig, aber wir waren sieben Reisende, unseren Fahrer noch gar nicht mitgezĂ€hlt. Da wir die Letzten waren, die ausstiegen und ihr GepĂ€ck aus dem Bauch des Busses holten, wussten wir nicht, wo wir nun mitfahren sollten. Bis man auf den gerĂ€umigen Kofferraum deutete.

Da rein? Gregor und ich sahen uns verdutzt an. Nun, es blieb uns ja nichts anderes ĂŒbrig…

Also saßen wir dort im Kofferraum mit einigen GepĂ€ckstĂŒcken und einem weiteren Mitfahrer, der uns nach ein paar Minuten fragte, ob wir auch Englisch sprĂ€chen. Es stellte sich heraus, dass er aus Skopje war und diese Strecke schon kannte. Oder genauer genommen: Nicht kannte.

Er erzÀhlte uns, er nehme oft diesen Bus, aber dieses Mal habe der Busfahrer eine ungewöhnliche Strecke gewÀhlt. Dass man nicht in dem Bus weiterfahren konnte, lÀge vielleicht daran, dass es wÀhrend der Fahrt anfing, seltsam zu riechen. Aber dass man in einem Kofferraum die Fahrt fortsetze, nein, also das sei ihm noch nie passiert.

In Skopje

Aber nun war es so. Zum GlĂŒck waren wir innerhalb von etwa zwanzig Minuten in Skopje angekommen. Unser freundlicher Mitreisender begleitete uns ins Zentrum. Dort blieben wir auf einer BrĂŒcke ĂŒber den Fluss Vardar stehen. Der junge Mann klĂ€rte uns ein bisschen ĂŒber Skopje auf:

Der Fluss trennt die Stadt in eine eher albanische und eine eher mazedonische HĂ€lfte. Skopje ist nĂ€mlich sehr multiethnisch: Nur etwa zwei Drittel der Bewohner zĂ€hlt sich zu der Ethnie der Mazedonier, etwa ein FĂŒnftel zu den Albanern. Daneben gibt es noch Roma, Serben, TĂŒrken, Bosniaken und Zugehörige weiterer Ethnien.

Ein Blick den Vardar hinab.

Das Stadtbild hat sich im letzten Jahrzehnt ordentlich verĂ€ndert. Die Regierung ließ von 2008 bis 2014 das Zentrum aufpolieren: Viele historisch anmutende GebĂ€ude sowie jede Menge Statuen wurden gebaut und aufgestellt. So wirkt die Innenstadt wie eine schöne, ungewöhnlich gerĂ€umige und geordnete und top erhaltene Altstadt. In Wahrheit wurde aber das Gros der GebĂ€ude vor nicht allzu langer Zeit gebaut oder ist zum Teil sogar noch im Bau.

 

 

An diesem bald alt herrschaftlich wirkenden GebÀude wird sogar noch gebaut.
Ein historisierendes GebÀude im antiken Stil.

 

… oder auch witzige Statuen wie diese am Fluss Vardar.
In Skopje stehen unglaublich viele Statuen, zum Beispiel Heldenstatuen wie diese …
Alle schöne Kulisse kann nicht darĂŒber hinwegtĂ€uschen, dass es auch hier ein Problem mit MĂŒll gibt.
Angler am Vardar.

 

 

Der Mann wies uns noch die Richtung zum Bahnhof, dann trennten sich unsere Wege. Wir bestaunten die vielen BrĂŒcken links und rechts, die GebĂ€ude, PlĂ€tze und Statuen. ZufĂ€llig stießen wir auch auf das Mutter Teresa-Gedenkhaus. Nachdem wir da einen Blick reingeworfen hatten, gingen wir noch Pita essen.

Wo ist denn der Busbahnhof?

Eigentlich hatten wir ordentlich Zeitpuffer eingeplant, aber bis ich endlich aufgegessen hatte, mussten wir uns doch sputen. Wie uns von einem Passanten erklĂ€rt worden war, liefen wir zurĂŒck zum Fluss, nach rechts und dann nach der zweiten BrĂŒcke nochmal nach rechts – nur war da kein Busbahnhof. Also fragten wir eine Gruppe Jugendliche, die uns in gebrochenem Englisch grob den Weg erklĂ€rten und wir kapierten, dass es doch wesentlich weiter war, als wir dachten. Der Passant hatte wohl AutobrĂŒcken gemeint, aber wir hatten an die vielen FußgĂ€ngerbrĂŒcken gedacht und diese gezĂ€hlt. Aber wir hatten nur wenig Zeit!

Zum GlĂŒck fiel mir bei der Ansicht einer Reihe Taxis ein, dass das doch eine schnelle, sogar einigermaßen billige Möglichkeit war. Also sprangen wir ins nĂ€chste Taxi und standen innerhalb weniger Minuten vor dem Busbahnhof. Wir hasteten hinein, zum Ticketschalter. Aber wir hatten nicht genug Mazedonische Dinar – Wechselstube suchen und nach etwas Verwirrung finden, Ticket kaufen, zum Bussteig eilen.

Geschafft! Etwa zwei Minuten vor Abfahrtszeit luden wir unsere RucksÀcke in den Bauch des Busses und suchten uns SitzplÀtze.

Auf nach Serbien

An der Grenze nach Serbien lief fĂŒr uns alles reibungslos, nur zwei junge MĂ€nner mussten sowohl bei den serbischen als auch bei den mazedonischen Grenzbeamten fĂŒr ein paar Minuten in die HauptgebĂ€ude der Grenzstationen. Ansonsten lief alles ruhig.

Bei einem Halt in einer serbischen Stadt hieß es dann plötzlich, dass alle aus- und umsteigen mĂŒssen. Schon wieder? Na gut, es blieb uns doch nichts anderes ĂŒbrig. Allerdings stand dieses mal ein ganz normaler Bus bereit und es ging weiter wie vorher – bis auf eine Sache: Wir hielten so ziemlich in jeder Stadt, die an der Autobahn lag. Daher wurde es immer deutlicher, dass mit einer pĂŒnktlichen Ankunft in Belgrad jedenfalls nicht zu rechnen war. Aber Andreas und Aaron, ebenfalls zwei VoluntĂ€re von Don Bosco, wollten uns doch am Busbahnhof abholen, wie konnten wir die nun erreichen?

Zum GlĂŒck hatte ich meine deutsche Sim-Karte auch noch im Handy. Über Roaming konnte ich deshalb SMS schreiben. Nach den Kosten habe ich vorsichtshalber noch nicht geschaut. Wichtiger ist, dass wir uns darĂŒber verstĂ€ndigen konnten, wann und wo wir uns treffen wĂŒrden.

Schließlich sind wir mit etwa zwei Stunden VerspĂ€tung angekommen. Nach dieser stundenlangen Fahrt ohne Pinkelpause mussten wir dringendst auf Toilette – aber die kostete und wir hatten natĂŒrlich noch keine serbischen Dinar. Auch das Personal anbetteln half nichts, also machte sich Gregor auf die Suche nach der nĂ€chsten Wechselstube, wĂ€hrend ich mich an den mit Andreas vereinbarten Treffpunkt stellte. Kaum fand Andreas mich, kam auch Gregor mit Geld in LandeswĂ€hrung zurĂŒck. Ich eilte erst mal zur nĂ€chsten Toilette. Und danach: Endlich konnten wir wieder etwas trinken! WĂ€hrend der letzten ein bis zwei Stunden mussten wir unseren Blasen zuliebe darauf verzichten.

Endlich angekommen

Nun liefen wir entspannt zu dem Hostel, in das wir uns eingebucht hatten. Also mehr oder weniger entspannt, es ging grĂ¶ĂŸtenteils bergauf. Nach einem Zwischenstop in einem kleinen, vollgestopften Laden – fĂŒr Leute mit goßen WanderrucksĂ€cken auf dem RĂŒcken sind sie definitiv nicht konzipiert – erreichten wir um etwa 23 Uhr das Hostel. Das Schöne war: Wir hatten ein Apartment bekommen. Und das allercoolste: Es war nicht in dem Wohnhaus, durch dessen Flur wir gehen mussten, um es zu erreichen. In einem der unteren Stöcke ging vom Treppenhaus eine TĂŒr ab, durch die wir gingen. Nun standen wir auf einer kleinen BrĂŒcke ĂŒber einem Mini-Hinterhof. Am Ende der BrĂŒcke war eine kleine Glasfront mit TĂŒr. Dahinter ging es ein paar Stufen hoch, auf denen bereits einige Schuhe und VoluntĂ€re standen. Aaron, Flora, Michelle und Johanna empfingen uns herzlich.

Flora ist ebenfalls eine VoluntÀrin von Don Bosco. Michelle und Johanna nahmen als VoluntÀrinnen der Franziskanerinnen an demselben Zwischenseminar teil wie wir und hatten sich unseren Belgrad-PlÀnen angeschlossen.

Nach einem großen Hallo gab es in der kleinen KĂŒche des Apartments zusammengequetscht auf ein paar StĂŒhlen am KĂŒchentisch Nudeln. NatĂŒrlich wurde viel gequatscht, sich kennengelernt und ausgetauscht und PlĂ€ne fĂŒr den nĂ€chsten Tag geschmiedet.

Davon wird der nÀchste Beitrag handeln. Vielen Dank, dass ihr mir bis hierhin gefolgt seid!

Liebe GrĂŒĂŸe, eure Bettina, die inzwischen wieder im Kosovo ist

PS: Den Aufkleber im Foto ganz oben habe ich an der BrĂŒcke gefunden, auf der unser Mitreisender und wir Volos uns getrennt haben. Auch auf einer Mauer in der NĂ€he war der Schriftzug groß zu lesen. „J’existe“ ist Französisch fĂŒr „Ich existiere“. Ich habe wĂ€hrend dieser Reise auch gemerkt, dass ganz viel in mir existiert – volle Blasen, verspannte Nackenmuskeln… aber auch der Spaß am Neuen und Unerwarteten.