Kolumbien – so gesehen Sun, 01 Apr 2018 00:22:59 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 Die Armut hautnah miterlebt… https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/2018/03/31/die-armut-hautnah-miterlebt/ Sun, 01 Apr 2018 00:22:59 +0000 https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/?p=1338 El Calvario und el Sucre. So heißen zwei Viertel im Zentrum von Cali. Meiner Meinung nach, zwei der schlimmsten und elendsten Viertel der Stadt. Menschen ohne Wohnung, ohne Essen, ohne vernünftige Kleidung und meist ohne Schuhe. Zerfallene Häuser, viel Müll, oft ungeteerte Straßen. Menschen, die nur noch mit Drogen leben. Eben die pure Hilflosigkeit und […]

Der Beitrag Die Armut hautnah miterlebt… erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
El Calvario und el Sucre. So heißen zwei Viertel im Zentrum von Cali. Meiner Meinung nach, zwei der schlimmsten und elendsten Viertel der Stadt. Menschen ohne Wohnung, ohne Essen, ohne vernünftige Kleidung und meist ohne Schuhe. Zerfallene Häuser, viel Müll, oft ungeteerte Straßen. Menschen, die nur noch mit Drogen leben. Eben die pure Hilflosigkeit und Armut.
So lassen sich diese Elendsgebiete wahrscheinlich am Besten beschreiben.
Bisher kannte ich diese nur vom Hören, es wurde mir immer wieder gesagt, wie gefährlich und schrecklich es dort sei und, dass nur sehr wenige Menschen diese Viertel betreten würden. Eben Viertel, wo wir niemals alleine hingehen könnten.

Vergangene Woche wurde ich durch einen Freund darauf aufmerksam gemacht, dass es jedes Jahr am Karfreitag eine Gruppe von Freiwilligen gibt, die genau in diese Gebiete gehen, um den Menschen vor Ort eine kleine Freude zu machen, in dem sie ihnen ein Frühstück vorbeibringen.

Jeder, der möchte kann einen Teil dazu beitragen und dabei sein. Ich habe direkt beschlossen dort mitzumachen und habe mich somit vergangene Woche mit einem Freund auf den Weg gemacht.

Zunächst haben wir uns mit allen Freiwilligen morgens in einem Privathaus getroffen und haben über Tausend Sandwiches und jede Menge Säfte vorbereitet. Das ganze dauerte bis ca. ein Uhr mittags, sodass das ganze zwar nicht mehr als Frühstück durchging, aber das ist ja mal egal.
Mit mehreren Autos und der Polizei ging es dann los. Zuerst zum Calvario und ich war wirklich sehr gespannt, was mich dort erwarten wird. Schon auf dem Weg dorthin, sind wir Menschen begegnet, die dort „wohnen“, welche die Gruppe schon kannten und wussten, dass wir ihnen Essen bringen werden. Sie sind direkt hinter den Autos her gerannt, bis wir zum ersten Mal gestoppt haben. Ich war geschockt. Geschockt vom Zustand der Straßen, der Häuser und von den vielen Menschen, die einfach nur hilflos auf der Straße „lungerten“. Schnell hat sich herumgesprochen, dass wir da sind und Scharen von Menschen rannten auf uns zu, überstürzten uns förmlich, sodass schon beim ersten Mal die Polizei eingreifen musste, da die Menschen nicht zu bändigen waren.
Wir fingen also an, die Säfte und die Sandwiches zu verteilen. Ständig riefen wir, dass jeweils die Frauen, die Männer und die Kinder eine Reihe bilden sollen, um etwas Ordnung in alles hineinzubringen, doch das war fast unmöglich. Es wurde teils geschubst und gestritten, da alle so hungrig waren und jeder schnell etwas bekommen wollte. So schnell wie möglich versuchten wir also allen etwas auszuteilen, ich schaute den Menschen in die Augen und sah die Freude und Dankbarkeit. Oft hörte man ein „Gracias, que Dios les bendiga!“ („Danke, Gott segne euch!“). Ich hatte Tränen in den Augen beim Anblick dieser Menschen, die doch so gierig nach diesem „Festmal“ waren, beim Anblick der Reihe mit den Kindern, beim Anblick von Müttern mit Babys auf dem Arm…

Ich fahre jeden Tag nach Aguablanca, kenne mittlerweile einige Viertel in Terron colorado (ebenfalls ein Armenviertel wie Aguablanca), dennoch habe ich in den letzten 8 Monaten kaum so etwas Bewegendes und zum Nachdenken anregendes erlebt wie an diesem Tag. Die Menschen in Aguablanca oder Terron colorado, die ich kenne, sind zwar arm, haben aber meist trotzdem ein Dach über dem Kopf und hungern nicht, auch wenn sie wirklich sehr sparsam und ärmlich leben. Natürlich kenne ich aber auch nur Teile dieser großen Viertel, weshalb man das nicht verallgemeinern darf. Allerdings wohnen die meisten Freiwilligen aus unserer Gruppe sogar in Terron colorado, woran man erkennt, dass sie im Vergleich zu den Menschen im Calvario und Sucre „reich“ sind.

Es war also an diesem Tag das erste Mal, dass ich eine noch viel größere Armut kennengelernt habe.

Nun ging es weiter. Wir fuhren alle ein paar Blöcke weiter und stoppten wieder dort, wo die meisten Menschen waren. Wieder kamen alle auf uns zu, aus allen Ecken kamen hungernde Gesichter.

Es kam des Öfteren vor, dass manche sich zwei oder gar drei Mal in die Schlange quetschten, um noch mehr zu bekommen. Wir kamen kaum hinterher mit dem Verteilen.

Nach noch einigen weiteren Stopps, ging es dann zum Barrio Sucre. Dort haben wir ebenso einigen Menschen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Ein schönes Gefühl, trotz der düsteren Umgebung, in der wir uns befanden.

Schon oft bin ich an diesem Viertel vorbei gefahren und tagtäglich fahre ich auf dem Weg zur Schule am Calvario vorbei, aber ich wusste nie, was mich wirklich im Inneren erwartet.

Ich denke, so genau wissen das leider die meisten Menschen hier in Cali nicht, weil eben niemand solche Viertel betritt. Umso schöner ist es, dass es solche Aktionen gibt, bei denen man den Menschen einen kleinen Lichtblick in der Dunkelheit schenken kann. Und vor allem, dass auch die Polizei dabei mitarbeitet und hilft, da dies sonst leider nicht möglich wäre.

Ich bin froh, diese Erfahrung gemacht zu haben, auch wenn es mich noch immer sehr bewegt und oft die Bilder vor Augen habe. Aber es war eine tolle Aktion und ich wäre jederzeit wieder dabei.

Wieder wurde mir bewusst, wie reich, aber wie undankbar wir doch meistens sind. Nie haben wir genug, immer wollen wir noch mehr. Wir sollten uns viel öfter über das freuen, was wir haben und nicht ständig über das Nachdenken, was wir nicht haben.

„Glücklich sein bedeutet nicht, immer das zu bekommen, was du willst. Es bedeutet zu lieben, was du hast und dafür dankbar zu sein.“

 


Der Beitrag Die Armut hautnah miterlebt… erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
Weihnachten und über 30 Grad https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/2018/01/27/weihnachten-und-ueber-30-grad/ Sun, 28 Jan 2018 01:15:54 +0000 https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/?p=1323 Seit Ende November haben wir nun schon Ferien und in dieser Zeit haben wir auch schon einiges erlebt. Zum Beispiel haben wir Urlaub in der Karibik gemacht, waren am Amazonas oder wir durften dieses Jahr eine komplett andere Adventszeit und ein anderes Weihnachten und Silvester erleben. Fangen wir mal bei unserem ersten Urlaub an. Zuerst […]

Der Beitrag Weihnachten und über 30 Grad erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
Seit Ende November haben wir nun schon Ferien und in dieser Zeit haben wir auch schon einiges erlebt. Zum Beispiel haben wir Urlaub in der Karibik gemacht, waren am Amazonas oder wir durften dieses Jahr eine komplett andere Adventszeit und ein anderes Weihnachten und Silvester erleben.

Fangen wir mal bei unserem ersten Urlaub an. Zuerst sind wir nach Santa Marta geflogen, wo unser Highlight der Parque Tayrona war. Dieser ist ein Nationalpark am karibischen Meer, der abwechslungsreicher kaum sein könnte. Mal wandert man durch den tiefsten Dschungel mit all seinen vielen unbekannten Pflanzen und Tieren und mal erblickt man das blaue endlose Meer, mal von oben aus den Bergen und mal durchläuft man weiße, einsame Strände. Nach einer dreieinhalbstündigen „Barfuß-Wanderung“ (es war teilweise einfach zu sumpfig, um mit Schuhen zu laufen) haben wir uns in einem Restaurant, welches auch an einem Strand gelegen war, gestärkt.Danach ging es natürlich direkt zum Strand, wo wir uns nach der Berg- und Talwanderung ausgeruht haben. Auch, wenn es durch die fast unerträgliche Hitze und Luftfeuchtigkeit total anstrengend war, hat sich diese Wanderung aber auf jeden Fall gelohnt und wir haben einen wunderschönen Tag erlebt, der sogar noch ein bisschen abenteuerlich endete, als wir mit einem Schnellboot zurückgefahren sind und mitten auf dem Meer plötzlich kein Sprit mehr da war. Typisch kolumbianisch eben, aber da sich meistens für alles eine Lösung findet, kommt hier eben jeder mit seiner Unzuverlässigkeit durch. Zum Glück kam uns nämlich zufällig ein anderes Boot entgegen, welches uns dann mit Benzin ausgeholfen hat, sodass wir es noch zum Hafen zurück geschafft haben. In Deutschland mal wieder unvorstellbar…

Nach ein paar Tagen sind wir weiter nach Cartagena gefahren. Eine Stadt, die mit all ihren historischen Bauwerken und den kleinen Gässchen kaum schöner sein könnte und in die ich mich direkt verliebt habe. Von Cartagena aus sind wir einen Tag mit dem Boot zur Isla Baru, dem Playa Blanca gefahren. Dabei handelt es sich wirklich um ein kleines Paradies! Klares blaues Wasser, weißer Sand, Palmen, Fische die man in den Korallen beobachten kann und Sonne ohne Ende – eben so, wie man sich die Karibik vorstellt.
Aber neben all dem Relaxen in der Sonne durfte ein bisschen Abenteuer natürlich auch nicht fehlen. Also haben wir uns ein Jetski geschnappt und sind in Höchstgeschwindigkeit übers Meer gedüst. Dabei hatten wir wirklich riesen Spaß und ich glaube wir sind uns beide einig, wenn ich sage, dass das einer der schönsten Tage bisher hier war.

Als wir dann wieder zuhause waren, haben wir erst mal die Wohnung weihnachtlich geschmückt, aber natürlich auch ganz kolumbianisch mit bunten, blinkenden Lichterketten, einem Kunstweihnachtsbaum und allem was dazu gehört. Außerdem wurden natürlich Plätzchen bei 30 Grad gebacken und all die Weihnachtsnaschereien aus Deutschland genossen, die uns unsere Familien geschickt haben. Aber natürlich durften wir auch die in Kolumbien typischen Weihnachtssüßigkeiten kennenlernen. Neun Tage vor Weihnachten gibt es nämlich jeden Abend eine Novena, bei dem die ganze Familie zusammenkommt und gemeinsam Geschichten vorgelesen und Lieder gesungen werden und am Ende wird eben gegessen. Wir wurden immer von der Familie unserer Mentorin eingeladen und wurden herzlich mitaufgenommen. So haben wir uns also jeden Tag besinnlich auf Weihnachten eingestimmt, bis dann Heiligabend endlich da war. Wir waren schon gespannt, was alles auf uns zukommt und wie hier der 24. Dezember abläuft.
Auch diesmal wurden wir wieder zur Familie unserer Mentorin eingeladen und wir sind abends alle zusammen in die Kirche gegangen, wo die Geburt Jesu freudig gefeiert wurde. Im Anschluss waren wir mit der kompletten Familie zusammen, es wurde gemeinsam gegessen und bis spät abends untereinander gewichtelt. Alles in allem war es ein wunderschöner und abwechslungsreicher Abend, auch wenn man aufgrund der sommerlichen Temperaturen nicht wirklich in Weihnachtsstimmung kam.

In der Woche zwischen Weihnachten und Silvester war die Feria de Cali. Das ist das weltweit größte Salsafestival und die ganze Stadt hat eine Woche lang gefeiert. Es gab zahlreiche Veranstaltungen, unter anderem Umzüge, aber auch Konzerte mit einigen berühmten Künstlern. Auch die Diskotheken standen in diesen Tag Kopf. Eine Woche also noch mehr Feierei und Party in der Stadt, als sowieso schon immer…

An Silvester wurden von einem Freund und seiner Familie eingeladen. Um Mitternacht gab es, auch wenn es in Kolumbien eigentlich nicht erlaubt ist, Feuerwerk und auf den Straßen wurden überall Strohpuppen angezündet, um das alte Jahr symbolisch „zu verbrennen“. Danach konnte jeder in der Runde sagen, für was er alles im alten Jahr dankbar ist und im Anschluss wurde gemeinsam gegessen. Später wurde bis zum nächsten Morgen fröhlich gefeiert und getanzt. Also auch hier haben wir einen tollen Jahreswechsel mit neuen Traditionen erlebt.

Zu guter Letzt komme ich noch zu unserem Urlaub am Amazonas in der vergangenen Woche. Am Montag haben wir uns zum Ausklang der Ferien nochmal ins Flugzeug gesetzt und uns auf den Weg ans Ende Kolumbiens, nach Leticia gemacht. Leticia ist ein einsames Städtchen, direkt an der Grenze zu Peru und Brasilien. Leticia ansich hat nicht so viel zu bieten, aber die Natur außerhalb der Stadt umso mehr. Neben einer wunderschönen Dschungeltour, bei der wir allerlei über die Pflanzen und das Leben der Menschen im Urwald lernen konnten, haben wir auch eine Bootstour entlang der kolumbianischen Grenze auf dem Amazonas gemacht. Dabei gab es beispielsweise einen Zwischenstopp bei der Isla de los Micos (Affeninsel), bei der man von all den kleinen Äffchen angesprungen wurde, die wirklich einfach zuckersüß waren! Außerdem ging es zu einigen kleinen indigenen Dörfern. Dort konnte man deren Lebensweise hautnah miterleben, es wurden außerdem typische Tänze vorgeführt und man konnte wirklich so einiges lernen. Wir waren beide echt beeindruckt von deren Lebensstil, aber können uns kaum vorstellen, wie es ist, so weit abseits von allem zu leben… Auch ein Besuch in einer Stadt in Brasilien durfte natürlich nicht fehlen und auch einige Dörfchen in Peru standen auf dem Plan.
Wir hatten auf jeden Fall eine wirklich erlebnisreiche und abenteuerliche Woche und haben die Ferien somit perfekt beendet. Nun machen wir uns schon wieder auf die Schulzeit bereit, die ab Montag wieder beginnt.

Der Beitrag Weihnachten und über 30 Grad erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
Traurige Wahrheit. https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/2017/11/19/1313/ Sun, 19 Nov 2017 20:15:22 +0000 https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/?p=1313 Bei uns hat sich der Alltag eingependelt. Wir gehen immer noch regelmäßig ins Fitnessstudio, Basketball spielen und genießen die Zeit in Cali. All die Dinge, die wir so oft wiederholen, wenn uns jemand aus Deutschland oder von unseren Freunden auf anderen Kontinenten fragt, wie es uns geht oder was es so Neues gibt. Themen über […]

Der Beitrag Traurige Wahrheit. erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
Bei uns hat sich der Alltag eingependelt. Wir gehen immer noch regelmäßig ins Fitnessstudio, Basketball spielen und genießen die Zeit in Cali. All die Dinge, die wir so oft wiederholen, wenn uns jemand aus Deutschland oder von unseren Freunden auf anderen Kontinenten fragt, wie es uns geht oder was es so Neues gibt. Themen über die so oft geredet wird, wobei über so viele andere, wichtigere Dinge kein Wort „verschwendet“ wird, die „soziale Säuberung“ oder womit man es auch vergleichen könnte- „The Purge“.

Bei der „limpieza social“ bzw. der „sozialen Säuberung“, die seit den 80er Jahren in Lateinamerika auftritt, handelt es sich um die gezielte Beseitigung bestimmter Randgruppen der Gesellschaft. Homosexuelle, Straßenverkäufer, drogenabhängige Jugendliche, Prostituierte, Transvestiten, Obdachlose, Menschenrechtler, Straßenkinder. Vor allem in Honduras, Argentinien, Brasilien und Kolumbien leben diese als „unnütz“ und gefährlich geltenden Menschen mit einer täglichen Bedrohung und der Angst um ihr Leben und das nur, weil sich andere Teile der Bevölkerung das Recht nehmen, sie und ihr Verhalten als „unmoralisch“ und „gefährlich“ abzustempeln.

Die Todesschwadronen, die für die Beseitigung dieser Randgruppen sorgen, werden durch lokale Banden und „soziale Säuberungs“-Gruppen, Paramilitärs, aber auch Polizisten oder staatliche Sicherheitsbeamte gebildet. Normalerweise werden lange Namenslisten an den Schultoren aufgehängt oder mündlich übertragen, aber auch anonyme Schreiben unter der Tür durchgeschoben. Wenn dein Name auf einer dieser Listen steht, hast du einen Monat Zeit das Gebiet zu verlassen, ansonsten wirst du „beseitigt“. Die Todesschwadronen durchkämmen die verwahrlosten Gegenden und Elendsviertel meist nach Anbruch der Nacht nach den „Los desechables“ (wörtlich: „wegwerfbar“), die sich dort ein Zuhause gesucht haben. Meistens erscheinen dabei Autos ohne Nummernschild mit maskierten Insassen, die im Vorbeifahren auf Obdachlose und Straßenkinder schießen. „In der Regel werden Botschaften in der Nähe der Leichen hinterlassen oder auf ihnen eintätowiert[…]“Wir säubern die Stadt!““ oder auch: „Ermordet wegen Diebstahls“.

In Kolumbien nutzen vor allem linke Guerilla-Gruppen und Paramilitärs die soziale Säuberung als Mittel, um die Bevölkerung einzuschüchtern und ihr Territorium abzusichern. Der Staat legitimiert dies durch seine Politik der „Nulltoleranz“ gegenüber Kriminalität, die durch die immer häufiger stattfindenden Terroranschläge an Zuspruch gewinnt. Arme, Straßenkinder und drogenabhängige Jugendliche werden zur Bedrohung und Gefahr der öffentlichen Sicherheit deklariert und so kommt es auch dazu, dass du deinen Namen auf einer dieser Listen findest, wenn du nur mit Bandenmitgliedern oder ähnlichen zu tun hast.

Der Staat, der oberflächlich meint, dass er das Land sicherer machen will, macht sich durch das lange Verschweigen und das Durchgehen dieser Praxis mitschuldig an tausenden Morden. Er verzichtet weitestgehend auf Strafverfolgung und Untersuchung der vorkommenden Fälle, weshalb viele Täter ungestraft davonkommen                                                                                                                         „Wenn wir hören, dass ‚Kriege‘ ausgerufen werden – ob gegen Terroristen, Drogenhändler, Kriminelle – sollten wir extrem vorsichtig sein. Solche Kriege werden oft dazu missbraucht, der Polizei, den Sicherheitskräften und ihren vielen ‚Verbündeten‘ einen Freibrief für die Verfolgung oder Eliminierung jeder Gruppe auszustellen, die sie als problematisch oder schädlich betrachten. Damit kann die Bahn für Formen der sozialen Säuberung frei gemacht werden.“, so UN- Sonderberichterstatter Philip Alston.

Wie wir auf dieses Thema kamen?                                                                                                                                 Wir haben uns letztes Wochenende mit deutschen Freunden von uns getroffen, die wie wir ein FSJ in verschiedenen Schulen in Cali machen und dabei Englisch, aber auch Deutsch unterrichten. Es ist immer ganz schön sich regelmäßig mit jemandem über unsere Organisationen, doch so unterschiedlichen WGs und über die verschiedenen Schulen austauschen zu können. Eine von den Mädels, die wie wir beide in Aguablanca, aber in einer der großen öffentlichen Schulen arbeitet, hat uns erzählt, dass den Tag ein Mädchen weinend in ihrem Unterricht saß und letztendlich zum Schulpsychologen rausgerufen wurde. Später erfuhr sie, dass die Mutter der Tochter erst den letzten Tag umgebracht wurde, sie und ihre Schwester aber trotzdem in die Schule gehen, aus Angst ihnen könnte auch etwas angetan werden. Aus diesem Grund dürfen die Eltern der Schüler auch das Gelände dieser Schule nicht betreten.

Eben diese Kinder, dessen Mütter und Väter vielleicht die „falsche“ politische oder sexuelle Einstellung haben, ihre Lebensart oder ihr Weg Geld zu verdienen als „gefährlich“ oder „sozialschädlich“ angesehen werden, obwohl sie vielleicht einfach keine andere Möglichkeit dazu sehen, leiden oftmals ihr Leben lang unter der „sozialen Beseitigung“. An manchen Schulen wird es zur „Normalität“, dass Kinder aus der Vorschule schon mit Messern in die Schule kommen, traumatisiert sind oder ein Elternteil erschossen wurde.

Was sich jetzt für euch, die Leser des Blogs, zwar schlimm, aber wahrscheinlich doch so weit weg anhört, wird für uns immer persönlicher. Es sind die Kinder und Jugendlichen, die wir immer mehr ins Herz schließen und uns immer wichtiger werden und der Gedanke daran, dass einer dieser Namen auf einer dieser Listen auftauchen könnte…aus welchem Grund auch immer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

http://www.suedwind-magazin.at/gefahr-am-rande-der-gesellschaft

https://amerika21.de/2016/04/151869/soziale-saeuberungen-kolumbien

http://www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=1268

https://books.google.com.co/books?id=Q_46E670BBwC&pg=PA115&lpg=PA115&dq=soziale+s%C3%A4uberung+kolumbien&source=bl&ots=HJE94GNQBn&sig=Izv-rqXkD7vaxzKa7mI8cetvH2o&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiTiaD8gMvXAhXMKCYKHXFdB50Q6AEIMjAD#v=onepage&q=soziale%20s%C3%A4uberung%20kolumbien&f=false

https://books.google.com.co/books?id=h_fVBgAAQBAJ&pg=PA187&lpg=PA187&dq=soziale+s%C3%A4uberung+kolumbien&source=bl&ots=lFD90slAY-&sig=2QC9Is_J6XHhwB2hKqCDeY1Q1eA&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiTiaD8gMvXAhXMKCYKHXFdB50Q6AEILzAC#v=onepage&q=soziale%20s%C3%A4uberung%20kolumbien&f=false

 

Der Beitrag Traurige Wahrheit. erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
Freude, Glück, Nachdenklichkeit https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/2017/09/12/1278/ https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/2017/09/12/1278/#comments Wed, 13 Sep 2017 00:43:35 +0000 https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/?p=1278 Mittlerweile hat für uns schon die fünfte Woche in Cali begonnen und bis jetzt hatten wir wirklich eine schöne, witzige und glückliche Zeit, aber eben auch immer wieder Momente, die uns zum Nachdenken bringen. Aber fangen wir mal mit den schönen Geschichten an. An unserem zweiten Tag an der “La Providencia” haben wir ausversehen den […]

Der Beitrag Freude, Glück, Nachdenklichkeit erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
Mittlerweile hat für uns schon die fünfte Woche in Cali begonnen und bis jetzt hatten wir wirklich eine schöne, witzige und glückliche Zeit, aber eben auch immer wieder Momente, die uns zum Nachdenken bringen.

Aber fangen wir mal mit den schönen Geschichten an.

An unserem zweiten Tag an der “La Providencia” haben wir ausversehen den Feueralarm ausgelöst, weil der Schalter dafür leider so aussah wie ein ganz normaler Lichtschalter. Die Kinder haben sich natürlich gefreut, dass der Unterricht mal unterbrochen wird und kamen direkt aus den Klassenzimmern gestürmt. Wir beide wussten allerdings überhaupt nicht wie uns geschieht und standen nur sprachlos in der Bäckerei und haben den vorbeilaufenden Kindern mit offenem Mund nachgeschaut.

Außerdem haben wir das Glück, dass wir durch Anne und Anni schon ein paar Leute in Cali kennen, die in unserem Alter sind und so schon öfter was mit diesen gemacht haben. In der Regel spielen wir einmal die Woche mit ihnen Basketball, treffen uns oder kochen zusammen. An einem Tag waren wir mit ihnen auf “Paila de Lilia” in den Anden, wo eine kleine Finca steht, zu der ein kleiner Pool und eine große überdachte Terasse gehören. Wir haben uns sagen lassen, dass dort Sonntags wohl einiges los sein soll…aber da wir an einem Samstag da waren, waren wir die einzigen Besucher. Von dort aus konnte man zu einem nicht weit entfernten Wasserfall laufen, der in einen kleinen Bach gemündet ist und unter den man sich auch “duschen” konnte. Eine schöne Erfahrung, die wir wohl wahrscheinlich nicht gemacht hätten, wenn wir nicht Freunde hätten, die uns mitnehmen würden.

Am vergangenen Wochenende waren wir in Salento, einer Kleinstadt in der Kaffeezone. Da wir vor zwei Jahren schon mal dort waren, haben wir dieses Mal auf den Valle de Cocora mit seinem Nebelwald verzichtet und haben anstatt einer Kaffeetour einen Ausflug in die benachbarte Kleinstadt Filandia gemacht, die mit ihren bunten Häusern, Architekturen und Aussichtsturm einen Besuch wert war.

Aber zwischen all dem Spaß, den wir haben, wenn wir plötzlich zu dritt auf einem Mopet sitzen, den Autofahrten mit 110km/h in 30er-Zonen und den privaten Pools, die wir benutzen dürfen, weil Verwandte von unserer Mentorin Miriam welche besitzen, überfallen uns doch Momente der Nachdenklichkeit.

Was antwortest du darauf, wenn ein Schüler dich fragt in welchen Ländern du schon alles warst, du extra schon welche weglässt und trotzdem die Frage kommt, ob du sehr viel Geld hast?

Was antwortest du darauf, wenn du gefragt wirst, was du am Wochenende gemacht hast und du eigentlich das komplette Wochenende in der Kaffeezone oder gar in einem Einkaufszentrum shoppen warst?

Was antwortest du auf die Frage, ob deine Nikes oder Converses original sind?

Es sind eben diese Momente, wo man nicht unbedingt weiß, wie man damit umgehen soll und merkt, dass uns viele Dinge hier einfach nicht so wichtig sind.

In Deutschland “schämt” man sich dafür, wenn jemand merkt, dass deine Schuhe oder Markenprodukte gefälscht sind…hier schäme ich mich dafür mit originalen Schuhen in die Schule zu gehen.

Du hast dein Handy mit im Unterricht, weil du es als Übersetzer benutzt, die Schüler sehen es und fragen nach dem Preis und du weißt ganz genau, dass es für ihre Verhältnisse extrem teuer ist.

Außerdem wurden Ameisen und Geckos zu unseren neuen Mitbewohnern und plötzlich war es nicht mehr so wichtig jeden Tag was anderes anzuziehen oder dass das weiße T-Shirt nach dem Waschen immer noch weiß ist, denn anscheinend bleibt hier überhaupt nichts weiß…

Ein und halb Tage hatten wir kein fließendes Wasser in der Wohnung und es wurde zum Spaß sich gegenseitig mit abgefüllten Kanistern die Haare zu waschen. In Deutschland so gut wie unvorstellbar, in Kolumbien für einen Großteil der Menschen die Realität…

 

Der Beitrag Freude, Glück, Nachdenklichkeit erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/2017/09/12/1278/feed/ 1
Unsere erste Woche in Cali https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/2017/08/20/unsere-erste-woche-in-cali/ https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/2017/08/20/unsere-erste-woche-in-cali/#comments Mon, 21 Aug 2017 02:17:22 +0000 https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/?p=1269 Seit wir uns am 10.08. auf den Weg nach Frankfurt zum Flughafen gemacht haben, ist nun schon eine Woche hier in Cali vergangen und man kann sagen, dass wir uns bis jetzt schon recht gut eingelebt haben. Seit Montag arbeiten wir in der Schule, wo Lena mit der Vorschule bis zur 5. Klasse und Finja […]

Der Beitrag Unsere erste Woche in Cali erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
Seit wir uns am 10.08. auf den Weg nach Frankfurt zum Flughafen gemacht haben, ist nun schon eine Woche hier in Cali vergangen und man kann sagen, dass wir uns bis jetzt schon recht gut eingelebt haben. Seit Montag arbeiten wir in der Schule, wo Lena mit der Vorschule bis zur 5. Klasse und Finja mit den Schülern von der 6. bis zur 11. Klasse arbeitet.
Hauptsächlich helfen auch wir beim Englischunterricht mit, aber einmal in der Woche leiten wir die Bäckerei und eine Kunststunde. Lena wird außerdem jede zweite Woche mit nach Lily fahren, um dort die Lehrer beim Sportunterricht zu unterstützen.
Obwohl wir beide sehr viel Spaß hier in der Schule “La Providencia” haben, ist doch jeder Tag eine kleine Herausforderung, denn es ist gar nicht mal so einfach den Schülern Englisch auf Spanisch beizubringen und erst recht nicht, wenn man die Sprache noch nicht perfekt beherrscht, aber naja wir sind zuversichtlich und denken, dass das mit der Zeit besser klappen wird 😀
Sowieso ist alles erstmal eine große Umstellung für uns. Angefangen bei der hohen Geräuschkulisse in der Schule und in der Stadt, über rasante Taxi- oder Busfahrten, bis hin zu den Geckos in den Häusern von Cali, aber durch all die neuen Sachen wird jeder Tag zu einem kleinen Abenteuer und es wird eigentlich nie langweilig. Aber das ist in einer Stadt wie Cali sowieso nicht möglich, denn hier gibt es einfach immer irgendwas zu tun und es ist immer etwas los. Das kennen wir aus unserer kleinen Heimatstadt so nicht. Wir haben das Gefühl, dass Cali nie schläft (und uns nicht schlafen lässt), denn immer hört man irgendwo irgendwas oder irgendwen. Es gibt nie einen Moment der Stille. Diese Woche ist ein Festival in der Stadt mit Musik von der Pazifikküste. Es ist bei den Leuten in Cali sehr beliebt und auch wir wollen die nächsten Tage mal dorthin, um dieses Spektakel nicht zu verpassen. Außerdem machen wir uns momentan neben dem Basketball spielen auch den regelmäßigen Besuch im Fitnessstudio zur Gewohnheit und verbringen viel Zeit mit der Familie unserer Mentorin Miriam, wir fühlen uns dort sehr wohl und haben immer viel Spaß zusammen.

Der Beitrag Unsere erste Woche in Cali erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/2017/08/20/unsere-erste-woche-in-cali/feed/ 1
Wo ist die Zeit hin? https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/2017/07/02/wo-ist-die-zeit-hin/ Sun, 02 Jul 2017 21:14:25 +0000 https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/?p=1259 Und auf einmal ist Juli….Unser letzter ganzer Monat hier in Cali hat begonnen:( Die Zeit verfliegt, aber natürlich haben wir mal wieder viel erlebt in der letzten Zeit. Fangen wir mal Ende Mai an, genauer gesagt am 26.05. An diesem Tag haben wir, zusammen mit meiner Zahnärztin, die ich dank zahlreicher Zahnarztbesuche mitterweile ganz gut […]

Der Beitrag Wo ist die Zeit hin? erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
Und auf einmal ist Juli….Unser letzter ganzer Monat hier in Cali hat begonnen:(

Die Zeit verfliegt, aber natürlich haben wir mal wieder viel erlebt in der letzten Zeit.

Fangen wir mal Ende Mai an, genauer gesagt am 26.05. An diesem Tag haben wir, zusammen mit meiner Zahnärztin, die ich dank zahlreicher Zahnarztbesuche mitterweile ganz gut kenne, ein Projekt über gesunde Ernährung und Zahngesundheit gemacht. Da müssen die Kinder auch wirklich noch einiges lernen, denn die Hauptmahlzeit in den Pausen beispielweise ist Chips oder Eis. So war es auch nicht verwunderlich, dass uns die Kinder bei einem Spiel sagten: “ Aber Profe Eis gibts doch immer in der Pause, das muss gesund sein!“ .Naja wir haben dieses und andere kleine Missverständnisse aufgeklärt. Natürlich auch mit Hilfe der anderen Lehrer, die typisch kolumbianisch nur gesagt haben: “ Pizza magst du, die ist aber ungesund. Paprika magst du nicht, die ist aber einfach gesund.“:D Nach ein paar kleinen Spielen über gesundes Essen gabs dann einen kleinen Vortrag über Zähne. Am besten kam aber der Obstsalat am Schluss und die Zahnbürsten aus Deutschland an. Die waren nämlich „magisch“. Beim ersten Mal Zähne putzen brauchte man nur Wasser, da Zahnpasta schon drauf war. Das konnten die Kinder am Anfang garnicht so recht glauben. Naja wir hatten einen stressigen, aber erfolgreichen Tag im Colegio und versuchen weiterhin den Kindern gesunde Ernährung ans Herz zu legen.

Dann war auch schon Juni. Der ist genau wie der Mai total schnell vorbei gewesen. Da wir unsere Routine im Unterrichten haben und auch sonst fast jeden Tag was vorhaben, merkt man garnicht wie die Zeit vergeht. Mitte Juni war Izada de la Bandera zum Thema „Tag der Umwelt“. Das war schön, denn organisiert wurde alles von der zweiten und dritten Klasse. Alle Kinder hatten total süße Kostüme und sich auch sonst viel Mühe gegeben.

Ende Juni waren wir auf der Abschlussfeier der einzigen öffentlichen Uni hier in Cali. Zwei Freundinnen, die Musik studiert haben, hatten uns eingeladen. Auch wenn das Ganze 3,5 Stunden gedauert hat, wars echt cool dabei gewesen zu sein. Allein schon deshalb, weil die Studenten Roben und Hüte wie in amerikanischen Filmen trugen. Der Chor, das Orchester und die Big Band haben ein paar Stücke zum Besten gegeben und nach der Zeugnisverteilung hat dann noch eine Salsaband gespielt. Das ist Kolumbien!;) Nach der Abschlussfeier waren wir dann den restlichen Tag auf einer super schönen Finca außerhalb von Cali. Da dort wo wir wohnen nicht so viel Grün zu finden ist, hat uns die Finca total gut gefallen. Es gab sehr viel Platz, ganz viele Bäume und Pferde, Kühe und Schafe. Ein Traum für uns Landeier:D

Und jetzt gehen wir auch schon in großen Schritten auf die Ferien zu, die am Freitag beginnen. Wir sind aber mittlerweile wirklich ferienreif. Letzten Freitag war, ähnlich wie in Deutschland, Sporttag in der Schule. Hier hat mir das ganze aber deutlich besser gefallen, als in Deutschland. Vor allem, weil die Elftklässler alles organisiert haben und einfach alle zusammenarbeiten und Spaß haben. Da ist es dann egal, ob man aus der zweiten oder achten Klasse ist. Es gab vor und in der Schule verschiedene Aktivitäten. Spiele mit Bällen und Reifen, Workouts, Fußball und natürlich Salsa tanzen:) Auch Mia und ich haben einiges mitgemacht und immernoch leichten Muskelkater:D Gestern haben wir dann auf dem Konzert von meiner Geigenlehrerin gespielt. Ich habe mit meiner Geigenlehrerin im Duett gespielt und Mia hat uns auf dem Klavier begleitet. War mal eine interessante Erfahrung, obwohl mir der Gedanke hinter dem Konzert nicht gefallen hat. Die reichen Eltern der anderen Schüler meiner Geigenlehrerin haben Geld bezahlt damit dieses Konzert stattfinden kann. Denn normalerweise hören sie ihre Kinder nie spielen, da die Kinder mit einer Art Nanny aufwachsen….Naja es gibt hier wirklich große Unterschiede zwischen den Leben der Kinder aus Cali.

Wir versuchen unsere letzten Wochen hier zu genießen und nicht allzu oft an den Abschied zu denken. Es wird uns auf jeden Fall schwer fallen unser Leben in Kolumbien hinter uns zu lassen. Aber in Deutschland wartet dann wieder ein anderer Lebensabschnitt auf uns.  Etwas melancholisch dann mal Hasta la próxima!

Ihr hört von uns, wir hoffen ihr habt auch bald mal ein bisschen Sonne in Deutschland!:D

Nele und Mia

IMG_8532 IMG_8547 DSC03743

 

 

 

 

Der Beitrag Wo ist die Zeit hin? erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
An Tagen wie diesen… https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/2017/05/15/an-tagen-wie-diesen/ Mon, 15 May 2017 14:41:12 +0000 https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/?p=1247 Schon wieder ist total viel Zeit vergangen. Wir haben ein paar nicht so leichte Tage hinter uns, aber auch einige sehr spezielle und schöne Tage:) Erstmal sind Mitte April alle unsere Besucher wieder nach Deutschland abgereist und wir haben die Wohnung wieder für uns:D Wir hatten ein paar sehr schöne Tage mit allen. Nachdem alle […]

Der Beitrag An Tagen wie diesen… erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
Schon wieder ist total viel Zeit vergangen. Wir haben ein paar nicht so leichte Tage hinter uns, aber auch einige sehr spezielle und schöne Tage:)

Erstmal sind Mitte April alle unsere Besucher wieder nach Deutschland abgereist und wir haben die Wohnung wieder für uns:D Wir hatten ein paar sehr schöne Tage mit allen.

Nachdem alle verabschiedet waren, hat für uns der routinierte Alltag wieder begonnen. Allerdings war erstmal Ostern. Das wird hier aber leider nicht so gefeiert wie in Deutschland. Osterhase, Ostereier und Ähnliches findet man in Kolumbien nicht. Naja da wir, wie immer, nicht wussten was an Ostern auf uns zukommen würde, haben wir uns überraschen lassen. An Ostersamstag waren wir abends in einer Messe. Das war echt schön! Die Kirche war gefüllt bis in die letzte Ecke und alle hatten Kerzen dabei. Dann wurde eine Lied gesungen (ca. 10 Minuten lang:D) und alle Kerzen wurden in der dunklen Kirche angezündet. Das hatte einen tollen Effekt und die Stimmung war sehr gut. Insegsamt wurden viele Lieder gesungen und es war eine sehr ausgelassene Messe. Die Stimmung hatten wir so auch nicht erwartet. Jedes Lied wurde erstmal ruhig angefangen. Nach kurzer Zeit ist dann aber die Band mit Schlagzeug, Bass usw. eingestiegen und die Lieder wurden schneller,lauter und fröhlicher. Insgesamt hat die ganze Messe 2 Stunden gedauert, aber es war eine schöne Erfahrung.

Am 28. April haben wir dann den Tag der Literatur und Sprache gefeiert. Ich wusste bis dahin auch nicht, dass es diesen „Feiertag“ gibt, aber die Kolumbianer feiern wirklich alles und jeden. Am Montag zum Beispiel feiern wir den Tag des Lehrers und es sind schon hitzige Diskussionen entbrannt , ob wir an diesem Tag denn wirklich Unterricht machen sollten:D Naja zurück zum Tag der Literatur und Sprache. Wir hatten schon vorher erfahren, dass es an diesem Tag keinen Unterricht gibt und waren gespannt was uns wohl erwarten würde. In der Schule angekommen, ist uns erstmal jede Menge Deko zu allen möglichen Göttern und Sagen aufgefallen. In der ersten Stunde sind wir dann zur Aktivität gegangen, die die fünfte Klasse vorbereitet hatte. Die Kinder haben mit ihrer Lehrerin ein Theatherstück über die Büchse der Pandora eingeübt und ein sehr aufwendiges Bühnenbild erarbeitet. Das war wirklich schön. Danach haben wir noch bei einem Spiel zugeguckt. Auch das Spiel war komplett ausgearbeitet worden von einer Lehrerin und einigen Schülern. Es gab vier Mannschaften und gewinnen konnte man durch das Lösen von Fragen über spanische Grammatik, Geschicklichkeitsaufgaben,…All das war jeweils abgestimmt auf die verschiedenen Jahrgangsstufen. In der dritten Stunde waren wir dann im Theather der elften Klasse. Sie haben „Alice im Wunderland“ vorgespielt. Auch das war sehr schön und man hat gesehen wie viel Arbeit die Vorbereitung gekostet hat. Viele der Schüler haben sich sogar Kostüme selbst gebastelt. Zum Schluss haben wir uns noch eine Präsentation über griechische Götter und Mythologien angehört. Auch die Schüler, die diese Aktivität vorbereitet hatten, haben sich sehr viel Arbeit gemacht. Von Gipsmasken über Kostüme bis hin zu den Werkzeugen der damaligen Zeit war alles selbst gebastelt worden. Insgesamt hat mir der Tag sehr gut gefallen. Ich finde es schade, dass es so etwas nicht in Deutschland gibt. Die Kinder haben total viel auf die Beine gestellt und waren echt stolz, als sie alles präsentieren durften. Außerdem wurde allen die Literatur und die spanische Sprache spielerisch näher gebracht.

IMG_7998 IMG_8022 IMG_8055 IMG_7939

Dann war letzte Woche noch ein spezieller Tag auf den wir uns schon lange gefreut haben. Mein Geburstag:D Erstmal bin ich morgens in der Schule gewesen, das war total schön. In der ersten Stunde haben mir die Kinder der ersten Klasse gesungen und alle hatten mir eine Karte gemalt. Ich hab mich total gefreut, auch wenn ich jetzt weiß, dass die Kids meinen Namen immer noch nicht richtig können:D Die Lehrerin hat meinen Namen wahrscheinlich an die Tafel geschrieben, denn auf jeder Karte stand mein Name riesengroß( richtig geschrieben )und bunt ausgemalt. Einige Spezialisten haben dann aber dadrunter geschrieben: „Liebe Nilo, ich wünsche dir…“ . Naja mittlerweile kann ich wirklich nur noch drüber lachen. Vor allem weil der Nil auf Spanisch Nilo heißt und viele Kolumbianer denken, dass ich nach einem Fluss benannt wurde. Mehr als einmal habe ich nämlich schon gehört: “ Ach du heißt Nilo, wieso haben deine Eltern dich denn nach einem Fluss benannt?“ Ich habe anfangs noch versucht das Missverständnis aufzuklären, aber das nutzt auch nichts:D Naja an meinem Geburtstag habe ich dann noch mehrmals gesungen bekommen und in der Vorschule durfte ich das Geburtstagsritual machen. Es gibt dort einen runden Kalender und beim Geburtstag geht das Geburtstagskind so oft, mit einem Globus in der Hand, um den Kalender wie alt es wird. Ich musste dann eben 19 Runden drehen. Hat etwas gedauert und mir war danach leicht schwindelig, aber es war wirklich lusitig. Nachmittags haben Mia und ich dann unsere Kuchen verziert und fertig gestellt, denn abends gings dann in ein Restaurant. Ich habe einige Freunde dorthin eingeladen. Es war ein wirklich schöner, gemütlicher Abend und den Kolumbianern hat der deutsche Kuchen mal wieder gut geschmeckt:D

IMG_8290 IMG_8262  IMG_8207

Momentan haben wir sonst einfach unseren Alltag und die Zeit vergeht leider immer schneller. Außerdem planen wir ein Ernährungs- und Zahnputzprojekt, das wir Ende Mai mit den Kids machen werden.

Wir hoffen in Deutschland kommt der Frühling auch endlich mal an und ihr bekommt ein bisschen Sonne von uns ab:D

Ihr hört von uns, hasta la proxima!

Nele und Mia

Der Beitrag An Tagen wie diesen… erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
Alles bleibt anders https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/2017/04/03/alles-bleibt-anders/ Mon, 03 Apr 2017 21:06:40 +0000 https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/?p=1238 7 Dinge die den Maerz besonders gemacht haben 1. Nele und ich bekommen immer mehr Verantwortung von den Lehrern uebertragen, wir duerfen und sollen jetzt mehr und mehr Stunden alleine vorbereiten und sogar die Klasse selbst unterrichten. Ausserdem duerfen wir seit diesem Schuljahr ab und zu die juengeren Klassen mit nach Lili zum Sportunterricht begleiten, was […]

Der Beitrag Alles bleibt anders erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
7 Dinge die den Maerz besonders gemacht haben

1. Nele und ich bekommen immer mehr Verantwortung von den Lehrern uebertragen, wir duerfen und sollen jetzt mehr und mehr Stunden alleine vorbereiten und sogar die Klasse selbst unterrichten. Ausserdem duerfen wir seit diesem Schuljahr ab und zu die juengeren Klassen mit nach Lili zum Sportunterricht begleiten, was definitiv auch eine sehr schoene Abwechslung im Schulalltag ist.

 

2.

Ich habe eine Routine (paedagogisches Konzept waere wohl etwas zu hoch gegriffen 😀 ) fuer meinen Klavierunterricht am Dienstag entwickelt und musste feststellen, dass es teilweise echt gar nicht so einfach ist die Schueler zum ueben und zum dranbleiben zu motivieren. Manche haben glaube ich eine etwas andere Vorstellung von Klavierunterricht gehabt (in etwa so: Ich habe zwei mal Unterricht und danach kann ich spielen wie Beethoven – Noten lesen muss ich uebrigens auch nicht koennen 😉 ) und die Realitaet, naemlich dass man erst einmal eine gewisse Zeit mit einfacheren Stuecken ganz viel ueben muss, koennte sie ein wenig enttaeuscht haben.. aber ich habe auch ganz motivierte und talentierte Klavierschueler worueber ich mich natuerlich umso mehr freue.

 

3.

Unsere Gastmutter ist Oma geworden!! Ihre Tochter hat Zwillinge bekommen 🙂 Das ist natuerlich ein absolutes Highlight fuer die ganze Familie. Leider mussten die beiden Maedchen noch einige Zeit nach der Geburt im Krankenhaus bleiben und es gab ein paar Komplikationen… aber wie immer im Leben wird alles wieder gut und die eine Tochter durfte jetzt schon am Wochenende nach Hause – auch wir sind ganz aus dem Hauschen und hoffen die kleinen Babys schon bald mal zu Gesicht zu bekommen.

 

4.

Klara, ein Vorstandsmitglied des Vereins und ehemalige Freiwillige, ist am 15. Maerz nach Cali gekommen um hier einen Monat lang ihre Ferien zu verbringen. Wir haben sie mit Vorfreude erwartet und gerne in unserer Wohnung aufgonommen – es ist sehr wertvoll und wichtig sich auch mit anderen, ehemaligen Voluntaeren mal intensiv austauschen zu koennen und dass wir diese Gelegenheit hatten und gleichzeitig ein paar schoene Tage mit Klara verbringen konnten, hat den Maerz definitiv besonders gemacht.

 

5.

Klara hat natuerlich auch einige wichtige Gespraeche mit den Lehrern in der Schule gefuehrt. Besonders wichtig fuer uns war eine Reunion mit den Englischlehrern, in der endlich einmal ein paar Missverstaendnisse aufgeklaert werden konnten. Die beiden anwesenden Lehrerinnen waren zum Glueck sehr offen, hoffentlich geht die Zusammenarbeit auch weiterhin stets bergauf 😉 Klara hat in der Reunion noch einmal betont wie wichtig es ist zu verstehen, dass wir, also die Voluntaerinnen gekommen sind um zu lernen und nicht zu lehren und so habe ich mich auch immer verstanden. Dieses Gespraech hat mir auch wieder einmal gezeigt, wie wichtig Kommunikation ist und das man sich gewisse Dinge einfach nur mal trauen muss anzusprechen.

 

6.

Wir waren in Popayan und Silvia! Wir haben den Bruder unserer Mentorin und seine Familie im Sueden des Landes, in der Stadt Popayan, fuer ein Wochenende besucht und es war wunderschoen! Die Altstadt ist noch sehr kolonial und alle Gebaeude weiß (weswegen Popayan auch die weiße Stadt genannt wird 😉 ). Die Stadt hat einfach einen ganz besonderen Flair mit den ganzen alten Kirchen und den typischen Balkonen an den Häuseren. Silvia hingegen ist fast schon ein Dorf, weit oben in den Bergen, wo noch sehr viele indigene Menschen wohnen. Die Natur dort in der Gegend ist einfach atemberaubend. Grüne Berge soweit das Auge reicht, was sehr beeindruckend und schön war. Obwohl ich nicht verschweigen sollte, dass sowohl Popayan als auch Silvia wesentlich kälter und veregneter sind als Cali und wir uns auch wieder sehr über die Wärme ‚Zuhause‘ gefreut haben 😀

 

7.

Am Donnerstag sind meine Eltern zu Besuch gekommen! …und haben jeweils für Nele und mich 12 Kilo Geschenke/Süßigkeiten aus Deutschland mitgebracht 😀 Jedenfalls freue ich mich sehr, dass ich die Möglichkeit habe ihnen alle schönen Orte hier in Cali zu zeigen, sie der Mentorenfamilie, Freunden und Bekannten vorzustellen (die wiederum auch schon alle ganz aufegregt sind, dass sie meine Familie kennen lernen werden 😉 ) und mit ihnen in den Urlaub zu fahren. Ich hoffe auf eine ganz besondere und schöne Zeit mit ihnen 🙂

 

Hasta la proxima!

Mia und Nele

 

 

 

Der Beitrag Alles bleibt anders erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
Kolumbien,Bolivien,Baby Shower- Ein Leben voller Gegensätze https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/2017/02/28/kolumbienbolivienbaby-shower-ein-leben-voller-gegensaetze/ Wed, 01 Mar 2017 02:00:49 +0000 https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/?p=1227 Schon wieder ist ein Monat vorbei und wir haben fast die Halbzeit von unserem Dienst erreicht. Die Schule hat mittlerweile wieder angefangen. Darüber sind wir auch ganz froh, denn wir haben endlich wieder einen richtigen Alltag. Mitte Februar waren wir für eine Woche in Cochabamba, Bolivien zum Zwischenseminar. Dort haben wir uns mit allen Don […]

Der Beitrag Kolumbien,Bolivien,Baby Shower- Ein Leben voller Gegensätze erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
Schon wieder ist ein Monat vorbei und wir haben fast die Halbzeit von unserem Dienst erreicht.

Die Schule hat mittlerweile wieder angefangen. Darüber sind wir auch ganz froh, denn wir haben endlich wieder einen richtigen Alltag.

Mitte Februar waren wir für eine Woche in Cochabamba, Bolivien zum Zwischenseminar. Dort haben wir uns mit allen Don Bosco Freiwilligen, die auch in Südamerika sind, getroffen. Das hat uns sehr gut gefallen! Obwohl wir anfangs nicht so große Lust  hatten( die Schule hatte gerade angefangen), hatten wir wirklich viel Spass, haben aber natürlich auch Einiges gearbeitet. Wir haben viel über das vergangegene halbe Jahr gesprochen und Pläne für die nächste Hälfte erstellt. Dabei kam das Essen deutscher Süßigkeiten und lesen deutscher Zeitschriften natürlich nicht zu kurz;) Wolfgang und Lena, die Leiter des Seminars, haben davon nämlich einen ganzen Koffer voll mitgebracht…Einen Tag haben wir auch einen bolivianischen Nationalpark besucht. Das fand ich sehr schön, da wir so auch etwas von Bolivien sehen konnten. Bolivien wie wir es kennengelernt haben, bietet viel Natur. Teilweise hat die Landschaft schon ein bisschen an einen deutschen Wald erinnert. Außerdem leben in Bolivien noch sehr viele Indigenas, die sind in Kolumbien eher selten zu finden. Die Frauen tragen traditionelle Röcke und haben lange geflochtenen Zoepfe, die mit verschiedenen Bommeln verziert sind. Lamas, Alpakas, Wollmützen und Pullis sind auch typisch bolivianisch, obwohl wir in Deutschland diese Dinge wohl erstmal mit Peru verbinden. Aber naja wer kennt sich in Deutschland auch mit Bolivien aus?:D

Nach unserer Rückkehr gings für uns dann natürlich auch in der Schule weiter. Ich helfe wieder in der Vorschule bis zur fünften Klasse und Mia hilft bei den Älteren. Außerdem habe ich dieses Jahr vier Gruppen in der Bäckerei AG und wir beide haben Klavier Schüler. Das freut uns total, da das letztes Jahr alles nicht so funktioniert hat. Generell steht die Schule momentan vor einigen Herausforderungen, weshalb die Stimmung nicht immer so gut ist. Mehr dazu lässt sich aber erst in der Zukunft sagen, denn auch für uns heißt es einfach abwarten.

Sonst haben wir in unserem Leben hier langsam eine Routine gefunden. Das erleichtert Vieles, lässt aber auch die Zeit sehr schnell verfliegen.

Aber zurück zum Titel. Wieso Baby Shower und ein Leben voller Gegensätze? Also die Tochter unserer Mentorin ist schwanger mit Zwillingen, die in der nächsten Zeit geboren werden. Darauf freuen wir uns alle schon sehr! Typisch kolumbianisch gab es deshalb gestern eine Baby Shower. Doch was ist das eigentlich? Die Baby Shower, oder auch Baby Party wurde von der Schwester der werdenden Mama organisiert. Mit ca. 30 Frauen( Freundinnen und Familie) haben wir in einem rosa geschmückten Raum gefeiert. Für die Babys gab es tonnenweise Geschenke und für die Mama auch einige Überraschungen. Wir haben ein Spiel mit Kinderfotos gespielt und die sehr bunte Torte gegessen. Sie hat besser geschmeckt, als sie aussah;) Das muss hier schon was heißen, da Kuchen und Torten generell total bunt, künstlich und süß sind. Wir fanden es wirklich schön bei der Baby Shower eingeladen gewesen zu sein, da sowas in Deutschland ja noch nicht jeder macht.

Aber wieso ein Leben voller Gegensätze?

Wir beide finden unser Leben hier immer wieder absurd. Unter der Woche arbeiten wir im riesigen Armenviertel der Stadt. Auguablanca ist geprägt von Armut, Gewalt und Dreck. Wir dürfen nie alleine im Viertel herumlaufen und einige Kinder sind es beispielsweise gewöhnt Gewalt als Lösung eines Konfliktes einzusetzen. Um gesundes Essen oder auch Umweltschutz kann sich hier noch niemand kümmern, da es noch ganz andere Probleme gibt. Generell haben nicht immer alle Kinder etwas zu essen dabei oder kommen mit großem Hunger in die Schule. Außerdem gibt es in Aguablanca sehr viele streunende Hunde und es riecht oftmals sehr unangenehm. Das liegt wahrscheinlich auch daran,dass überall Müll herumliegt. Der Müll wird nicht immer abgeholt. So wird er einfach verbrannt oder liegt auf den Straßen oder im Fluss- der ist auch total verdreckt.

Auf der anderen Seite tauchen wir durch unsere Mentorenfamilie aber  auch immer wieder in das Leben der eher wohlhabenden Kolumbianer ein. Wie zum Beispiel die Baby Shower gestern. Gefeiert wurde in einem riesigen Golf-/ Tennisklub, den ich auch in Deutschland als sehr luxuriös bezeichnen würde. Es gab allen möglichen Schnick Schnack, einen riesigen Golfplatz und einige Tennisplätze. Marmorböden und Springbrunnen durften auch nicht fehlen. Auch von der Masse an Geschenken waren wir erstaunt. Gefühlt hat die werdende Mama über 40 riesige Geschenktüten bekommen, die alle in unserem Beisein geöffnet wurden. Bei sowas sind die Kolumbianer immer sehr emotional. Egal was gerade ausgepackt wird, aus jeder Ecke sind „ahs“,“ohs“ und „uhs“ zu hören 😀

Aber nicht nur die Feier gestern. Auch sonst erleben wir hier oft Dinge von denen die Kinder aus Aguablanca wohl nur träumen können. Ungefähr alle zwei Wochen gehen wir beispielsweise ins Kino( den Preis von 1,20 Euro pro Film wollen wir nutzen). Außerdem haben fast alle Geschwister unserer Mentorin einen Pool am Haus. Diese Pools dürfen wir auch regelmäßig nutzen. Generell gibt es hier einfach zwei Welten. Ich hätte vor dem Abflug aus Deutschland auch nie erwartet, dass es ganz moderne Einkaufszentren oder Ähnliches gibt. Auch Iphones, Ipads, etc. sind hier keine Seltenheit und werden ständig genutzt.

All diese Dinge regen immer wieder zum Nachdenken an. Denn auch in Deutschland wird die Schere zwischen arm und reich immer größer. Hier das alles live zu erleben oder eher gesagt mittendrin zu sein, ist eine wirklich spezielle Erfahrung. Jeden Tag gehen wir in das gefährlichste Gebiet der Stadt ,vor dem man immer gewarnt wird. Andererseits haben wir (fast) jeden Tag fließendes Wasser, frisches Obst und Gemüse und viele Freizeitmöglichkeiten, die wir nutzen können. Man fragt sich immer wieder ,wieso es beispielsweise die kolumbianische Regierung überhaupt nicht schafft für ein bisschen Ausgewogenheit zu sorgen. Denn die Bewohner Aguablancas leben auch einfach in einem Teufelskreis. Wer sich keine gute Schule leisten kann, wird auch an keiner guten Uni angenommen. Wer an keiner guten Uni studiert bzw. wer überhaupt keine Chance hat zu studieren, bekommt auch keinen guten Job und kann sich dementsprechend nichts leisten, besonders keine gute Schule für seine Kinder. Da geht das ganze dann wieder von vorne los…

Naja wir beide können an diesen schwerwiegenden Problemen leider nichts ändern. Doch ich glaube, jetzt wo die Hälfte rum ist und man mehr nachdenkt, wird einem nochmal so richtig bewusst was man in Deutschland hat. Zum Beispiel haben wir seit 8 Stunden kein fließendes Wasser mehr (wir haben Vorräte in Kanistern), aber wann hat man diese Situation denn mal in Deutschland? Also ich habe das noch nie erlebt. All solche Dinge wie fließendes Wasser oder gar warmes Wasser (das haben wir seit fast 5 Monaten nicht) lernt man wirklich zu schätzen!

Wir sind jetzt erstmal gespannt was die nächsten Tage bringen und freuen uns auf die Arbeit mit den Kindern. Im März bekommen wir außerdem Besuch von Klara und Mias Familie. Darauf freuen wir uns auch schon total!

Ihr hört von uns, hasta la proxima!

Nele und Mia

img_6990 img_7104  img_7121 img_6970   img_7207

Der Beitrag Kolumbien,Bolivien,Baby Shower- Ein Leben voller Gegensätze erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
Urlaub in Kolumbien https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/2017/01/23/urlaub-in-kolumbien/ Tue, 24 Jan 2017 01:01:27 +0000 https://blogs.donboscovolunteers.de/aguablanca/?p=1216 Erstmal wünschen wir, wenn auch etwas verspätet, allen ein frohes neues Jahr 2017! Wir hatten eine schöne, ruhige Silvesterfeier und haben das Jahr gut angefangen:) Letzte Woche hat endlich unser Urlaub angefangen. Wir waren eine Woche an der kolumbianische Karibikküste. Von Cartagena ging es nach Santa Marta,Taganga und wir waren im Parque nacional natural Tayrona. […]

Der Beitrag Urlaub in Kolumbien erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>
Erstmal wünschen wir, wenn auch etwas verspätet, allen ein frohes neues Jahr 2017! Wir hatten eine schöne, ruhige Silvesterfeier und haben das Jahr gut angefangen:)

Letzte Woche hat endlich unser Urlaub angefangen. Wir waren eine Woche an der kolumbianische Karibikküste. Von Cartagena ging es nach Santa Marta,Taganga und wir waren im Parque nacional natural Tayrona. Aber der Reihe nach;)

Erstmal sind wir nach Cartagena geflogen. Ich schätze mal das mit bekannteste Urlaubsziel Kolumbiens. Die Stadt liegt innerhalb einer 13km langen, jahrhundertealten Stadtmauer, ist super erhalten und eine Unesco-Welterbestätte; ein Besuch lohnt sich:) Man kann einfach durch die Gassen schlendern und die Häuser im spanischen Kolonialstil mit imposanten Balkonen bewundern. Außerhalb der Stadtmauer ist Cartagena eine chaotische, kolumbianische Stadt mit viel Lärm und Verkehr. Doch es gibt noch eine Halbinsel. Sie heißt Bocagrande und ist so ungefähr das „Miami Beach“ von Cartagena. Dort schießen die Hochhäuser mit Luxusapartments aus dem Boden und wer exklusiv essen gehen möchte, ist dort sicherlich nicht falsch:D  Naja wir haben uns nur in der Altstadt aufgehalten und die Stimmung genossen. Abends mit einem Eis in der Hand Straßenmusikern zugucken, tanzen und einfach Spaß haben. Trotzdem gab es auch Dinge in Cartagena, die uns nicht so gefallen haben. Denn wir haben festgestellt,dass Cartagena so ein ganz anderes Kolumbien als Cali ist. Während es in Cali kaum Touristen gibt, trifft man in Cartagena kaum Einheimische. Von den Straßenverkäufern wird man auf gebrochenem Englisch angesprochen, statt auf Spanisch. Und generell war es einfach sehr voll. Mehrere Touristen Gruppen von Kreuzfahrtschiffen und Menschen aus aller Welt haben sich Cartagenas Altstadt nicht entgehen lassen. Wir waren davon ab und zu etwas genervt. Aber naja ändern konnten wir das auch nicht:D

Nach zwei Tagen in Cartagena sind wir dann mit dem Bus (neben dem Flugzeug das typische Transportmittel Kolumbiens) nach Taganga gefahren. Taganga ist ein kleines Fischerdorf mit ca. 5000 Einwohnern und liegt hinter der bekannteren Stadt Santa Marta. Das Dorf liegt in einer schönen Bucht, ist selbst aber leider nicht so super schön. Es hat einen kleinen recht schönen Strand und man kann von dort aus viel unternehmen. Außerdem ist es dort einfach viel ruhiger als in Cali, was wir Dorfkinder sehr genossen haben:D Wir waren in einem total schönen Hostel und haben viel erlebt. Von Taganga aus sind wir am ersten Tag in den Parque Tayrona gefahren. Einer von Kolumbiens Nationalparks mit sehr schöner Natur! Leider lässt sich das in Bildern gar nicht festhalten. Auf der einen Seite Sandstrand und das Meer und auf der anderen Seite tropischer Urwald mit einer sehr großen Tier- und Pflanzenwelt. Generell ist der Park sehr natürlich, so muss man beispielsweise zu jedem Strand ca. eine Stunde durch den Wald wandern. Als Ausweichmöglichkeit gibt es Pferde, aber keine Autos oder Ähnliches. An den einzelnen Stränden gibt es schon einige Bars mit Snacks und Getränken aber mehr auch nicht. Außerdem wird schon beim Eingang klar wer die „Chefs“ des Parkes sind – die Kolumbianer. Als Ausländer muss man knapp 30.000 Pesos mehr, als einheimische Besucher zahlen:D Aber naja so sind sie die Kolumbianer;) Nach einem schönen und anstrengendem Tag im Park sind wir im Hostel nur noch ins Bett gefallen.

Am nächsten Tag waren wir Tauchen. Ein super Erlebnis! In Taganga gibt es viele kleine Tauchschulen und man kann recht günstig gute Tauchkurse bzw. Tauchgänge machen. Morgens um 8 gings in der Tauchschule mit einem Erklärungsvideo zu allen möglichen Tauchzeichen los und wir haben unsere Ausrüstung( Neoprenanzug, Tauchflasche, Flossen, etc.) bekommen. Dann sind wir mit einem Boot raus zu einer anderen Bucht gefahren. Dort hat uns unser Guide Carlos erstmal alles Mögliche zur Ausrüstung und ihrer Nutzung erklärt. Dann gings im Neoprenanzug, riesigen Flossen an den Füßen und der gefühlt 20kg schweren Flasche auf dem Rücken ins Meer. Es war eine wackelige Angelegenheit:D Wir sind zu einer Art Boje geschwommen und haben erstmal geübt unter Wasser zu atmen, hatten dann aber direkt den ersten Tauchgang. Der Guide hat jede von uns an der Flasche festgehalten und gesteuert. Sonst hätten wir die Unterwasserwelt auch leider zerstört…die ersten Schwimmversuche waren nämlich gar nicht so einfach. Man benutzt seine Arme nicht und paddelt nur mit den Beinen. Dabei eine Richtung zu behalten, sieht einfacher aus als es ist 😀 Aber es hat alles geklappt und alle Korallen und Anemonen leben noch. Nach einem kleinen Snack gings zum zweiten langen Tauchgang. Diesmal mussten wir uns rückwärts vom Boot ins Wasser fallen lassen und sind ,wieder an einer Boje ,direkt runter getaucht. Unser Guide hat uns wieder gelenkt, aber es war ein super schönes Erlebnis. Wir haben unzählige verschiedene Fischschwärme gesehen sind über Korallen und Anemonen geschwommen und haben die Weite dort unten genossen. Auch wenns echt kalt war 😀

Am dritten und letzten richtigen Tag in Taganga haben wir morgens erstmal in den Hängematten vom Hostel gechillt und sind nachmittags nach Santa Marta gefahren. Die Stadt ist auch ganz süß und es gibt deutlich weniger Touristen als in Cartagena. Trotzdem hat uns Cartagena besser gefallen:D In Santa Marta kann man sich einige schöne Kirchen anschauen und es gibt einen schönen Park. Gegen Abend sind wir noch ein Stück an der Promenade entlang gelaufen und ich habe einen Arepa gegessen.

Wir mussten am nächsten Morgen dann schon wieder die Rückreise antreten und sind wieder gut in Cali angekommen. Der Urlaub ist aber lange noch nicht vorbei! Denn morgen früh geht unser Flieger nach Havanna und wir werden 8 Tage auf Kuba sein. Wir freuen uns schon total!

Nach dem Urlaub auf Kuba geht auch die Schule wieder los. Auch darauf freuen wir uns. Wir waren jetzt knapp zwei Monate nicht da und sind froh, wenn wir wieder einen richtigen Alltag haben und vor allem eine Aufgabe:) Ich bin auch schon total auf die neuen Kinder in der Vorschule gespannt. Obwohl das wahrscheinlich erstmal sehr anstrengend wird, denn die Kleinen müssen ja die Regeln in der Schule erstmal lernen. Aber naja, das wird schon alles.

Ihr hört von uns im Februar  ,hasta la proxima!

Nele und Mia

IMG_6525       IMG_6689

Der Beitrag Urlaub in Kolumbien erschien zuerst auf Kolumbien - so gesehen.

]]>